Briefe

Schleiermachers Briefwechsel (1774-1834) bietet ein einzigartiges Panorama seiner Epoche: Geistesgeschichte und Wissenschaftsgeschichte, Kirchengeschichte und politische Geschichte, Alltagsgeschichte und Geschichte des privaten Lebens.

Visualisierungen

Erkunden Sie Schleiermachers Korrespondenz in zwei interaktiven Graphen.

Tageskalender

In seine Tageskalender trug Schleiermacher kurz und tabellarisch Ereignisse und Aufgaben ein (Predigten, Kollegien, Besuche, Gremienarbeit, Krankheiten, Reisen usw.), er notierte Ausgaben und Einnahmen, Briefaus- und -eingänge sowie Notizen unterschiedlichster Art. Die Kalender sind eine wichtige Quelle für Schleiermachers Leben und seine privaten und beruflichen Netzwerke.

Vorlesungen

Im Jahr 1804 erhielt Schleiermacher seine erste Professur an der Universität Halle, die er bis zu ihrer Schließung durch Napoleon 1806 ausübte. Ab 1810 war Schleiermacher Professor an der neugegründeten Universität Berlin. Vier seiner grundlegenden Vorlesungen, die Philosophische Ethik, die Christliche Sittenlehre, die Praktische Theologie und die Ästhetik, werden hier nach seinen Manuskripten und nach Hörernachschriften kritisch ediert.


Chronologie

Die Chronologie erschließt und kommentiert das Leben und Werk Schleiermachers und ist derzeit für die Jahre 1768 bis 1816 verfügbar.

Aktueller Monat

Lesen Sie nach, wie Schleiermacher den März in den derzeit verfügbaren Jahren verbracht hat.

Zur Person

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) gehört zu den bedeutendsten Gestalten des geistigen Lebens in Deutschland in der klassischen Epoche um 1800. Sein Werk wirkt fächerübergreifend und international bis in die Gegenwart. Nach der Niederlage Preußens 1806 und der Auflösung der Hallenser Universität, wo er seit 1804 als Professor der Theologie und Philosophie sowie als Universitätsprediger gewirkt hatte, siedelte Schleiermacher Ende 1807 nach Berlin über. Dort hielt er zunächst Privatvorlesungen und fand dann als Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche (seit 1809), Professor der Theologie an der neu gegründeten Universität und Akademiemitglied (beides seit 1810) seinen endgültigen Wirkungskreis.


Die Forschungsprojekte

Die kritischen Editionen und die digitalen Recherche- und Analysewerkzeuge sind das Ergebnis unterschiedlicher Forschungsprojekte der BBAW.

laufende Projekte:

abgeschlossene Projekte:

zu den Projekten und Teams

Publikationen

In den hier vernetzten Forschungsprojekten zu Friedrich Schleiermacher werden neben der digitalen Edition auch Bände der Kritischen Gesamtausgabe (KGA) Schleiermachers aus den Abteilungen Briefe (V) und Vorlesungen (II) erstellt, die im Walter de Gruyter Verlag erscheinen. Thematische Sammelbände und Aufsätze werten die neu edierten Texte in historischer und systematischer Perspektive aus. [weiterlesen]